Fütterungstipps für Teichfische - Das ganze Jahr gut versorgt
Wenn die Tage länger werden und die Temperaturen steigen, erwacht das Leben im Teich. Nach der kalten Jahreszeit werden die Fische wieder aktiver – ihr Stoffwechsel nimmt Fahrt auf, und sie beginnen nach Futter zu suchen. Doch je nach Jahreszeit haben Teichfische unterschiedliche Bedürfnisse. Eine angepasste Fütterung sorgt für Vitalität, optimales Wachstum und ein stabiles Teichklima.
Frühling – Energie für den Start in die Saison
Ab etwa 10 °C Wassertemperatur erwachen die Fische aus ihrer Winterruhe. Ihr Verdauungssystem ist jedoch noch träge, weshalb leicht verdauliches Futter mit Weizenkeimen ideal ist. Dieses liefert die benötigte Energie, ohne den Stoffwechsel zu belasten.
- Futterart: Hochwertiges, gut verdauliches Frühjahrsfutter
- Frequenz: 1–2 Mal täglich in kleinen Mengen
Sommer – Hauptwachstumszeit
Bei Wassertemperaturen über 15 °C sind Teichfische besonders aktiv. Jetzt benötigen sie eine proteinreiche Nahrung für Wachstum und Farbenpracht. Schwimmfutter sorgt dafür, dass das Futter nicht auf den Teichboden sinkt und die Wasserqualität stabil bleibt.
- Futterart: Proteinhaltiges Hauptfutter, schwimmend
- Frequenz: Mehrmals täglich kleine Portionen, um Überfütterung zu vermeiden
Herbst – Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit
Sinkende Temperaturen verlangsamen den Stoffwechsel der Fische. Jetzt sollten leicht verdauliche Futterarten mit hohem Fettgehalt gefüttert werden, um Energiereserven für den Winter aufzubauen. Füttere nur solange, wie die Fische aktiv fressen.
- Futterart: Weizenkeim-Futter mit hohem Fettanteil
- Frequenz: 1–2 Mal täglich, ab ca. 10 °C aufhören zu füttern
Winter – Ruhephase im Teich
Sinkt die Wassertemperatur unter 10 °C, verlangsamt sich der Stoffwechsel der Fische drastisch. Unter 5 °C nehmen sie keine Nahrung mehr auf. Eine Fütterung ist dann nicht mehr notwendig, da die Verdauung ruht und unverdaute Nahrung das Wasser belasten würde.
- Futterart: Keine Fütterung unter 5 °C
- Frequenz: Nur bei milden Temperaturen und aktiven Fischen leichte Futtergaben
Tipps für eine optimale Teichumgebung
- Wasserqualität regelmäßig prüfen: Sauerstoffgehalt und Schadstoffwerte kontrollieren.
- Nicht überfüttern: Überschüssiges Futter belastet das Wasser und fördert Algenwachstum.
- Saisonales Futter verwenden: Angepasste Rezepturen unterstützen Verdauung und Vitalität.
Mit der richtigen Fütterung bleiben deine Teichfische das ganze Jahr über vital und dein Teich in einem guten ökologischen Gleichgewicht.
- für alle Gartenteichfische
- schwimmfähig
- keine Sinkschichten